Mit »Streifzug« kann das Gefühl des Erkundens, das Umherziehen zur Beobachtung, eine Entdeckungsreise oder auch die Darlegung kleiner Teile von persönlichen Wissensgebieten assoziiert werden. Alles Um- und Zustände, die auf die künstlerischen Auseinandersetzungen und Schaffensprozesse von Elke Lennartz und Anna Ullrich zutreffen und in denen gemeinsame thematische Schnittmengen der Arbeiten beider Künstlerinnen zu finden sind, die in der Ausstellung zu sehen sind.
Bewegung und Verharren, Balance und Kippmoment, Beobachtung und Darlegung sind Schlüsselbegriffe mit denen die Installationen und Objekte von Elke Lennartz sowie die Fotoserien von Anna Ullrich charakterisiert werden können. Auch wenn nur ein momentaner Zustand zu sehen ist, bleibt ein Vorher und Nachher in den Objekten und Bildern erkennbar.
Täglich Brot
Dommuseum Hildesheim
28.02. – 07.06.2020
Im Rahmen des »Aschermittwoch der Künstler 2020« zeigt das Dommuseum Hildesheim Arbeiten von Anna Ullrich. Die ausgestellten Fotografien zeichnen sich durch die kulturdokumentarische Thematik und deren atmosphärische Inszenierung aus. Die präzise ausgewählten Bildansichten verleihen den einfachen aber im Werktitel »Täglich Brot« als grundlegend aufgefassten Szenerien eine angemessene Würde. Die schlichte Einfachheit der Lebensgrundlagen wird dadurch in einem umfassenderen und tiefgreifenderen Zusammenhang erfahrbar.
Ein Haubarg auf Eiderstedt. Fotografien
Nordfriesland Museum Husum
09.09. – 04.11.2018
Die Sonderausstellung im Nissenhaus zeigt Fotografien eines verlassenen Haubargs von Anna Ullrich. Die Fotografien sprechen mit Blick auf die Endlichkeit allen Seins eine gänzlich eigene Sprache. Und das nicht nur, weil alles Laute, Vordergründige, Beeindruckende, Mitreißende, alle Gewissheiten in einer Zeiterfahrung aufgehoben werden, die wenig greifbar erscheint, da sie Anfang und Ende im Nebulösen aufhebt. Anna Ullrich gibt verlassene Räume wieder, in denen aktive Anwesenheit von Menschen zwar endgültig und unwiederbringlich aufgehoben wurde, deren Abwesenheit im Gegenzug dennoch geradezu gegenwärtig ist.
Genius loci
Dommuseum Hildesheim
16.08. – 09.09.2018
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Dommuseums gestaltete der BBK Hildesheim das Projekt »GENIUS LOCI – der Geist des Ortes«. Die Künstlerinnen und Künstler fanden in der Dauerausstellung Anknüpfungspunkte, diesen Geist des Ortes mit ihrer künstlerischen Auseinandersetzung in die Gegenwart und Zukunft zu überführen.
Die Motive der Serie »Resonanz« erweitern die im Dommuseum vorgefundenen »stereotypen« Menschenbilder und Glaubensgesten durch individuelle Haltungen und Gesten von neun Portraitierten. Die Altersspanne der Portraitierten (4 – 86 Jahre) steht bildlich für Werden und Vergehen. Torso, Hände und Füße visualisieren »Körperräume«, in denen individuelle Weltbeziehung ruht, Geben und Nehmen sowie das aktive Gehen des Lebensweges.